Zum Inhalt springen

Photovoltaik-Versicherung: So bleibt Ihr Strom lange sonnig  

SunAirgy Photovoltaik Versicherung

Wenn Sie sich für eine PV-Anlage entscheiden, denken Sie wahrscheinlich an sinkende Stromkosten, mehr Unabhängigkeit – und natürlich an den Umweltaspekt. Was viele dabei nicht bedenken: Eine Solaranlage ist immer ein technisches System, das so einiges abkönnen muss – ganz gleich, ob es sich um eine PV-Großanlage, eine private Hausanlage oder ein kleineres Balkonkraftwerk handelt. Und genau da kommt die Photovoltaik-Versicherung ins Spiel. 

Bei SunAirgy schauen wir nicht nur aufs Dach, sondern auch auf das, was danach kommt. Denn Gründer und Diplom-Ingenieur Dirk Lorich kennt die Sorgen seiner Kundinnen und Kunden – und weiß aus über 15 Jahren Erfahrung: Eine gute Versicherung ist mehr als eine Formalität. Sie gibt Sicherheit – und das über Jahre hinweg. 

Nicht nur eitel Sonnenschein: Warum ist eine Solaranlagen-Versicherung wichtig? 
 

Eine PV-Anlage ist eine Investition – nicht nur in Energie, sondern ins eigene Zuhause oder Unternehmen. Im Durchschnitt geht es um Summen zwischen 15.000 und 25.000 Euro, oft verbunden mit einer sorgfältigen Planung und durchdachten Finanzierung. Klar, dass man da nicht will, dass ein plötzlicher Defekt oder ein Hagelschauer alles zunichtemacht 
 

Typische Risiken: 
 

  • Stürme, Hagel, Blitzschläge 
  • Vandalismus oder Diebstahl 
  • Technische Ausfälle, die Ertrag kosten 
  • Schäden an Dritten durch die Anlage (z. B. Brandschäden

Dirk Lorich sagt dazu gern: „Eine PV-Anlage soll Jahrzehnte laufen – aber dafür muss sie nicht nur gebaut, sondern auch geschützt werden.“ Genau aus diesem Grund bieten wir Ihnen bei SunAirgy nicht nur Technik, sondern auch die passende Absicherung. 

Tipp: Unser praktischer PV-Konfigurator hilft Ihnen dabei, die Kosten Ihrer Solaranlage zu ermitteln. Neben der Größe und Art der PV-Anlage fließen hierbei auch Fördermöglichkeiten in die Kalkulation mit ein. Jetzt PV-Kosten berechnen!

Von Blitz bis Marderbiss: Was deckt eine Photovoltaik-Versicherung ab?

Nicht jede Versicherung ist gleich – und nicht jede Anlage braucht dasselbe. Deshalb arbeiten wir mit unterschiedlichen Versicherern zusammen und beraten ganz konkret, was zu Ihnen passt.

Die gängigsten Bausteine

  • Sachschadenversicherung: Deckt alles ab, was Ihrer Anlage physisch zusetzt – z. B. Sturm, Feuer, Überspannung, Marderbiss. 
  • Ertragsausfallversicherung: Wenn Ihre Anlage eine Zeit lang ausfällt, aber trotzdem laufende Kosten bleiben. 
  • Betriebsunterbrechungsschutz: Vor allem für gewerbliche Betreiber sinnvoll – schützt vor finanziellen Verlusten bei längeren Ausfällen. 
  • Betreiberhaftpflicht: Für den Fall, dass jemand durch Ihre Anlage zu Schaden kommt.

Bei SunAirgy schauen wir uns gemeinsam mit Ihnen an, was wirklich sinnvoll ist – denn eine Überversicherung ist genauso unsinnig wie ein lückenhafter Schutz. 

Zwischen Sonnenschein und Schadensmeldung: Ein Blick in die Praxis

Wir hatten vor Kurzem einen Fall im Raum Lahr: Ein Blitzschlag hat den Wechselrichter komplett zerstört. Der Eigentümer – ein langjähriger SunAirgy-Kunde – hatte zum Glück die passende Versicherung. Der Austausch war innerhalb weniger Tage erledigt, der entgangene Ertrag wurde erstattet. 

Oder: Eine Anlage in Ettenheim wurde durch starken Hagel beschädigt. Mehrere Module mussten ersetzt werden. Ohne Sachschadenversicherung wären das schnell mehrere tausend Euro geworden. 

Diese Fälle zeigen, warum Dirk Lorich das Thema so ernst nimmt – und warum eine gute Versicherungslösung für SunAirgy nicht „irgendwas von der Stange“ ist. 

Tipp: Damit Ihre PV-Anlage viele Sonnenstunden lang volle Leistung erbringen kann, ist eine regelmäßige Wartung und Modulreinigung unerlässlich. Denn: Vorsorge ist auch hier besser als Nachsorge. Jetzt Service-Anfrage stellen!  

Gut abgesichert? – So finden Sie die passende PV-Versicherung 

Wir beraten Sie offen – ohne versteckte Klauseln oder Fachchinesisch. Trotzdem ist es gut, wenn Sie selbst ein paar Dinge im Blick haben: 
 

  • Welche Risiken sind realistisch für Ihren Standort? 
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme wirklich sein? 
  • Gibt es eine Selbstbeteiligung – und wenn ja, wie hoch? 
  • Ist die Versicherung flexibel, wenn sich etwas ändert (z. B. Speicher nachrüsten)? 
  • Wer hilft im Schadensfall – gibt es eine klare Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner? 

Unser Anspruch bei SunAirgy: Sie sollen im Fall der Fälle nicht allein dastehen. Wir vermitteln nicht einfach irgendeine Police, sondern stehen auch danach an Ihrer Seite – wie bei all unseren erfolgreich realisierten Projekten.   

Sprechen Sie uns an: Schreiben Sie uns eine E-Mail, greifen Sie zum Telefonhörer (07825/8698865) oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. 

Jetzt Solaranlage absichern – mit SunAirgy an Ihrer Seite

Ob Sie gerade erst planen oder schon eine Anlage betreiben – wir helfen Ihnen dabei, den passenden Schutz zu finden. Denn eine PV-Anlage soll sich nicht nur lohnen – sie soll auch sicher laufen. Langfristig. 
 

SunAirgy steht für persönliche Beratung, individuelle Lösungen und echte Nähe zum Kunden. Und wer mit Dirk Lorich gesprochen hat, weiss: Hier redet jemand, der für Solarenergie brennt – und genau weiß, worauf es ankommt. Jetzt Kontakt aufnehmen!

Häufige Fragen zur PV-Versicherung

Was kostet der Schutz?

Je nach Anlagengröße und Leistungsumfang etwa 100 bis 300 Euro pro Jahr. Kombipakete, die sowohl Speicher als auch Wartung umfassen, können sich lohnen.

Muss ich eine Versicherung für meine PV-Anlage abschließen?

Nein – aber wenn Sie sich den Stress und die Kosten im Schadensfall sparen wollen, ist der Abschluss einer PV-Versicherung unbedingt zu empfehlen.

Sind alle Schäden automatisch abgedeckt? 

Nicht ganz. Alles, was durch falsche Bedienung oder unterlassene Wartung entsteht, ist meist ausgeschlossen. Deshalb auch hier der Tipp: Regelmäßige Wartung durch SunAirgy mitdenken – sicher ist sicher.